In der imkerlichen Praxis ist es ratsam das Kalenderjahr nicht nach Tagen, Monaten oder anderen sonnenstandabhängigen Ereignissen zu ordnen, sondern nach regelmäßig, periodisch wiederkehrenden Erscheinungen.
Nicht allein das Datum, z.B. der 1. März, entscheidet ob es Frühling werden wird oder nicht, und auch nicht alleine der Sonnenstand, sondern erst Frühlingserscheinungen wie Blütezeiten bestimmter Pflanzen.
Um die bei uns anfallenden Arbeiten der Völkerpflege besser abstimmen zu können, beobachten wir am Flugloch der Bienenstöcke den Polleneintrag, ein Indiz welche Pflanzen von unseren Bienen beflogen werden.
Anhand der unterschiedlichen Pollenfarben, die die Bienen mit in den Stock bringen, lassen sich nicht nur Blütenbesuche erkennen, sondern zukünftige Trachten nach dem phänologischen Kalender ausmachen und - je nach Schleudertermin - auch Honigsorten bestimmen.
Wir haben die für unsere Bienenstände relevanten Pflanzen in den nachfolgenden Kalender aufgenommen und versehen diesen mit aktuellen Daten aus vorrangig aus Berlin.
Die Berliner Innenstadt mit wärmeren klimatischen Bedingungen kann zu Verschiebungen einzelner Termine von bis zu 5 Tagen kommen, so dass unsere Stadtbienen anzeigen, was die Landbienen unserer Brandenburger Bienenstände demnächst erwartet.
Für Sie als Imker ein zusätzlicher Anhaltspunkt zu ihrer eigenen Bienenpflege, für Sie als unser Honigkunde ein Instrument, welche Pollen und Nektare Sie in dem erworbenen Honig des Jahres 2022 genießen können.
Wir werden unsere Schleudertermine für das Jahr 2023 im hahn’s Imkerkalender bekanntgeben (Ertrag).
1. Schleuderung: 04.06.2022 (Frühtracht mit Kastanie und mit Löwenzahn)
2. Schleuderung: 11.06.2022 (Frühtracht mit Raps)
3. Schleuderung: 26.06.2022 (Frühtracht mit Robinie)
4. Schleuderung: 18.07.2022 (Sommertracht)
5. Schleuderung: 23.07.2022 (Sommertracht mit Linde)
Jahreszeit |
|
Bot. Name |
Dt. Name |
Pollenfarbe |
Nektar |
2023 |
2021 |
2022 |
|
Vorfrühling |
Blüte |
Corylus avellana |
Haselnuss |
|
--- |
06.02. |
28.02. |
||
|
Blüte |
Eranthis hyemalis |
Winterling |
|
++ |
11.02. |
25.02. |
||
|
Blüte |
Tussilarga farfara |
Huflattich |
|
+ |
|
|
||
|
Blüte |
Salix caprea |
Sal-Weide |
|
+++ |
01.03. |
12.03. |
||
|
Blüte |
Cornus mas |
Kornelkirsche |
|
+++ |
28.02. |
24.03. |
||
Erstfrühling |
Blüte |
Forsythia intermedia |
Forsythie |
ohne |
--- |
16.03. |
01.04. |
||
|
Blüte |
Prunus domestica |
Kirsche |
|
+++ |
08.04. |
20.04. |
||
|
Blüte |
Prunus spinosa |
Schlehe |
|
++ |
|
13.04. |
||
|
Blüte |
Acer platanoides |
Spitzahorn |
|
+++ |
|
12.04. |
||
|
Blüte |
Mahonia aquifolium |
Mahonie |
|
+++ |
|
24.04. |
||
Vollfrühling |
Blüte |
Malus domestica |
Apfel |
|
+++ |
23.04. |
01.05. |
||
|
Blüte |
Traxacum officinale |
Löwenzahn |
|
++ |
31.03. |
16.04. |
||
|
Blüte |
Brassica napus |
Raps |
|
+++ |
21.04. |
10.05. |
||
|
Blüte |
Aesculus hippocastanum |
Kastanie |
|
++ |
28.04. |
12.05. |
||
|
Blüte |
Quercus robur |
Stieleiche |
|
+ |
|
|
||
Frühsommer |
Blüte |
Sambucus nigra |
Holunder |
|
--- |
|
02.06. |
||
|
Blüte |
Robinia pseudoaccacia |
Robinie |
|
+++ |
07.05. |
03.06. |
||
|
Blüte |
Papaver rhoeas |
Klatschmohn |
|
--- |
17.05. |
19.05. |
||
|
Blüte |
Papaver orientale |
Or. Mohn |
|
|
|
05.06. |
||
Hochsommer |
Blüte |
Tilia platyphyllos |
Sommerlinde |
|
+++ |
|
|
||
|
Blüte |
Tilia cordata |
Winterlinde |
|
+++ |
|
|
||
|
Blüte |
Cyanus segetum |
Kornblume |
|
|
+++ |
|
04.06. |
|
Spätsommer |
Früchte |
Apfel früh |
|
|
|
|
|
||
|
Blüte |
Phacelia tanacetifolia |
Bienenfreund |
|
+++ |
|
|
||
|
Blüte |
Anemone japonica |
Herbstanemone |
|
|
|
|
||
Frühherbst |
Früchte |
Sambucus nigra |
Holunder |
|
|
|
23.08. |
||
Vollherbst |
Früchte |
Aesculus hippocastanum |
Kastanie |
|
|
|
11.09. |
||
|
Blüte |
Hedera helix |
Efeu |
|
|
|
19.09. |
||
Spätherbst |
Laub |
Laubfall |
|
|
|
|
|
||
Winter |
Blüte |
Hamamelis mollis |
Zaubernuß |
ohne |
--- |
28.01. |
27.01. |
||
jW
Wir wünschen Ihnen nun viel Spass beim Stöbern und Entdecken von Pollenhöschen und Pollenfarbe am
Bienenstand und unterwegs in der Natur!
hahn’s Imkerei
Weitere Pollenfarbentabellen gibt es im Internet unter:
http://www.kalcool.com/imker/pollenfarben1.html
https://www.die-honigmacher.de/kurs2/pollen.html